Kontakt
Bankdaten
Postbank
IBAN: DE43.5001.0060.0806.3636.08
Bitte geben Sie bei der Überweisung ihren Namen und die Bestell- oder Rechnungsnummer als Verwendungszweck an.
Echte Kundenbewertungen mit Trusted Shops
Echte Kundenbewertungen mit Trusted Shops
Bei unseren Kundenbewertungen kannst Du dir sicher sein, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Die X-TRA-PRINT GbR arbeitet hierbei mit Trusted Shops zusammen. Solltest Du Fragen zu diesem Thema haben, kannst Du uns gern kontaktieren
Probleme beim Bestellvorgang
Probleme beim Bestellvorgang
Solltest es zu Komplikationen beim Bestellvorgang kommen, kannst Du uns per Email - Email: support@meine-diplomarbeit-drucken.de - oder telefonisch kontaktieren. Unsere Kundenberater helfen Dir sofort und lösen im Notfall die Bestellung für Dich aus.
Gern kannst Du dir auch unser Video zum Bestellablauf anschauen.
Beschädigte Verpackung
Beschädigte Verpackung
Sollte Deine Paket bei der Anlieferung beschädigt wurden sein, lass Dir bitte dies von dem Logistik-Dienstleister bei der Annahme schriftlich bestätigen. Durch diese Bestätigung haben wir als Unternehmung die Möglichkeit einen Schadensanspruch geltend zu machen
Beschädigte Ware
Beschädigte Ware
Sollte die Ware beschädigt sein, schicken Sie uns bitte Fotos von der Ware und der Verpackung.
Email: support@meine-diplomarbeit-drucken.de
Statusmeldungen
Statusmeldungen
Sie werden bei Meine-Diplomarbeit-Drucken.de immer über den aktuellen Bearbeitungsstand Ihrer Bestellung per Email informiert.
Das bedeutet: Sie erhalten von uns als erstes die Status-Email:"Bestellung erhalten", welche auch die Bestellbestätigung beinhaltet. Vor dem Versand erhalten Sie von uns eine Email mit der Sendungsverfolgungsnummer.
Die letzte Email ist die Email "Auftrag erledigt".
Sendungsverfolgung
Sendungsverfolgung
Du erhältst von uns per Email eine Sendungsverfolgungsnummer. Mit dieser Nummer kannst verfolgen, wo sich Ihre Sendung befindet.
Lieferung erfolgt nicht
Lieferung erfolgt nicht
Sollte Deine Lieferung nicht zu dem vereinbarten Termin erfolgen, melde dich bitte umgehend bei unserem Kunden-Service. Dieser kontaktiert sofort den Logistik-Dienstleister, damit Du zum Beispiel Deine Express-Lieferung noch termingerecht erhältst.
Liefertermine
Liefertermine
Du erhältst alle Infomationen zum Punkt "Liefertermin" während des Bestellprozesses und unter dem Punkt "Versand". Nachdem Du deine Bestellung durchgeführt hast bekommst Du von uns eine Bestellbestätigung, welcher Du auch den gewählten Liefertermin entnehmen kannst.
Du kannst Deine Druckdaten nicht hochladen?
Du kannst Deine Druckdaten nicht hochladen?
Sollte der Fall eintreten, dass Sie ihre Daten nicht uploaden können nutzen Sie unseren Upload-Link. Diesen finden Sie in der Status-Email "Bestellung erhalten". Wenn dies auch nicht funktioniert senden Sie uns bitte Ihre die Daten per Email an support@meine-diplomarbeit-drucken.de
Telefonischer Support
Telefonischer Support
Sie erreichen unsere Service-Mitarbeiter von Montag-Freitag von 09:00-18:00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 0351 862 61 870 oder unter folgender Email-Adresse: support@meine-diplomarbeit-drucken.de
Datencheck
Datencheck
Bei einem Datencheck werden Ihre Daten überprüft:
1. "Kein Datencheck" - Bei dieser Option werden Ihre Daten ohne Kontrolle gedruckt. Wir übernehmen keine Haftung für Fehler.
2. "Standard-Datencheck" - Hier wird Ihr Dokument auf folgende Punkte geprüft: - Kopf- und Fußzeile, Seitenzahl korrekt angelegt für einseitigen bzw. doppleseitigen Druck - Qualität von Bildern und grafischen Darstellungen - Ist das Dokument richtig angelegt - bei Problemen setzen sich unsere Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung.
3. "Premium-Datencheck" - Hier wird Ihr Dokument auf folgende Punkte geprüft: - Druckbarkeit - Kopf- und Fußzeile, Seitenzahl korrekt angelegt für einseitigen bzw. doppleseitigen Druck - Qualität von Bildern und grafischen Darstellungen - Ist das Dokument richtig angelegt - Persönlich Betreuung bei der Fehlerbehebung
4. Bitte beachten Sie, dass wir keine inhaltliche Prüfung vornehmen. Für den Inhalt sind sie verantwortlich.
Was passiert mit meinen Daten nach der Bearbeitung des Auftrages?
Was passiert mit meinen Daten nach der Bearbeitung des Auftrages?
Nachdem Sie Ihre Bestellung erhalten haben und wir den Status auf "Auftrag erledigt" gesetzt haben speichern wir Ihre Daten noch für 10 Tage. Dies wird gemacht, um bei Reklamationen schnell handel zu können.
Nach den 10 Tagen werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Sichere Übertragung meiner Druckdaten!
Sichere Übertragung meiner Druckdaten!
Ihre Druckdaten werden an uns SSL-Verschlüsselt übermittelt. Wir verfügen über ein SSL Zertifikat, welches einen sicheren Datentransfer garantiert.
Express Lieferung
Express Lieferung
Es muss am Tag der Anlieferung eine Person zur Abnahme der Ware von 7-12Uhr zur Verfügung stehen. Sollte, an der hinterlegten Lieferadresse, niemand anzutreffen sein trägt der Kunde die eventuellen Folgekosten für zum Beispiel zusätzliche Anfahrten oder Rückversand komplett selber.
Kostenfreier Versand
Kostenfreier Standard Versand 5 Werktage
Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnen wir für die Standard Lieferung innerhalb Deutschlands pauschal 0,00€ pro Bestellung.
Wie groß muss der Seitenrand in meinem Dokument sein?
Wie groß muss der Seitenrand in meinem Dokument sein?
Grundsätzlich befolgen Sie bitte die Vorgaben von Ihrem Prüfer/Prüfungsamt. Sollte es keine Layoutvorlagen geben empfehlen wir auf der Seite, wo gebunden wird mindestens einen Rand von 2,5cm einzuplanen.
Produktion an Feiertagen
Produktion an Feiertagen
Unsere Produktion findet in Sachsen statt. An Feiertagen in Sachsen produzieren wir nicht. Bitte beachten Sie dies bei ihrer Bestellung.
Mehrere Artikel in einer Bestellung
Mehrere Artikel in einer Bestellung
Sie haben natürlich die Möglichkeit mehrere Artikel in ihren Warenkorb zu legen. Hierfür müssen Sie immer erst einen Artikel in den Warenkorb legen. Im Warenkorb haben Sie die Möglichkeit, auf den Button "weiter einkaufen" zuklicken
Kundenbestellung durch das Service-Team der X-TRA-PRINT GbR
Kundenbestellung durch das Service-Team der X-TRA-PRINT GbR
Gern lösen wir für Sie eine Bestellung aus. Hierfür senden Sie uns einfach per Email ihre Vorgaben und Druckdaten. Sie erhalten im Anschluss von uns per EMail eine Bestellbestätigung. Dies überprüfen Sie bitte auf Richtigkeit und erteilen uns im Anschluss eine Druckfreigabe. Es wird für diesen Service automatisch ein Premium Datencheck berechnet.
Farbdifferenzen
Farbdifferenzen
Es kann beim Druck Ihrer Dokumente immer zu leichten Farbdifferenzen gegenüber dem PDF-Dokument kommen. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Hierbei ist zu beachten, dass verschiedene Druckmaschinen oft auch unterschiedliche Farbdarstellungen aufweisen. Des Weiteren spielt das Papier und die klimatischen Bedingungen eine Rolle.
Coverbeschriftung
Coverdruck in Silber oder Gold:
Bei der Variante "Coverdruck in Silber oder Gold" haben Sie die Möglichkeit die erste Seite Ihrer Abschlussarbeit oder ein selbst erstelltes Cover auf das Cover drucken zulassen.
Tiefenprägung 3 Textzeilen:
Bei der Tiefenprägung werden Buchstaben gesetzt und mit einer Maschine in das Cover gepresst.Diese Prägung kann in den Farben Silber oder Gold erfolgen.Die erste Zeile stellen wir unseren Kunden kostenlos zur Verfügung
Laserbeschriftung:
Bei diesem Verfahren bearbeitet ein Laser das Cover Ihrer Bindung. Wir haben bei dieser Art der Coververedelung fast alle Möglichkeiten Ihre Vorgaben umzusetzen, da der Laser auch feinste Linien verarbeiten kann. Die Laserbeschriftung erfolgt nicht in Silber oder Gold. Unser Serviceteam stellt Ihnen auch gern Beispielbilder zur Verfügung.
Ebenen
Ebenen
Bevor Sie uns Ihre PDF Datei übermitteln, beachten Sie bitte, dass Sie alle Kanäle, ausser CMYK löschen und die Ebenen auf eine reduzieren.
Druckdaten
Druckdaten
Ihr PDF-Dokument sollte folgende Spezifikationen aufweisen:
• Farbraum CMYK
• Druckauflösung 600dpi
• Komprimierungseinstellung für Bilder und Grafiken "Bildqualität hoch"
• keine ICC Farbprofile
• alle Schriften in Pfade oder Kurven wandeln
• alle Ebenen auf eine Ebene reduzieren
• keine „nicht druckbaren“ Elemente wie Schaltflächen, Formularfelder oder Stempel
• alle Sicherheitseinstellungen auf aus, keine Passwörter oder Einschränkungen beim Drucken und Bearbeiten
Sollten die Druckdaten diesen Spezifikationen nicht entsprechen, übernehmen wir keine Haftung für das Druckergebniss. Zur Sicherheit empfehlen wir, unseren kostenpflichtigen Datencheck-Service in Anspruch zu nehmen, dann werden alle für den Druck wichtigen Parameter von uns geprüft und wir setzten uns bei Problemen automatisch mit Dir in Verbindung.
Gern wandeln wir ihre Office-, JPG- oder TIFF-Daten/Dateien usw. in druckfähige PDF-Dokumente um. Hierfür müssten Sie bitte den Premium Datencheck wählen. Natürlich können Sie uns auch gern per Email support@meine-diplomarbeit-drucken.de oder telefonisch unter 0351-862 618 70 kontaktieren.
Schriften
Schriften
Bevor Sie Ihr Dokument in eine PDF-Datei umwandeln beachten SIe bitte ,dass Sie alle Schriften und Leerzeichen in Pfade bzw. Kurven umgewandelt sind, da bloßes Einbetten nicht ausreicht. Legen Sie schwarze Texte zu 100% in Schwarz an und verwenden Sie Linienstärken immer entsprechend der hellen oder dunklen Fläche, auf die gedruckt werden soll.
Grau hinterlegte Texte und Grafiken
Sollten Sie Ihre Texte grau hinterlegen, achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht die geringste Graustufe wählen. Da ansonsten im schlimmsten Fall der Hintergrund beim Druck nicht dargestellt wird.
Graustufen
Graustufen
Bitte beachte bei der Anzahl der Farbseiten, dass Seiten mit Grafiken und Schriften in Graustufen nicht als farbig Seiten gezählt werden.
Linien im PDF Dokument
Linien im PDF Dokument
Bitte legen Sie die Linien > 0,25 Punkte an (bei 100% schwarzen Linien).
Wie groß darf mein PDF Dokument sein?
Wie groß darf mein PDF Dokument sein?
Die Größe Ihrer PDF-Datei ist grundsätzlich nicht von Bedeutung.
Farbverläufe bei den Bindungen Softcover und Hardcover Premium
Wer ein wissenschaftliches Werk wie eine Bachelorarbeit oder eine andere Abschlussarbeit schreibt, kommt unweigerlich mit der Kunst des richtigen Zitierens in Berührung. Bei diesen Arbeiten spielt neben einer gründlichen Recherche die Kennzeichnung der verwendeten Quellen im Text eine entscheidende Rolle. Für den Leser muss klar erkennbar sein, woher der Autor seine Informationen hat, die er in seinen Ausführungen verwendet. Damit lässt sich fremdes Gedankengut eindeutig als solches identifizieren und zum Urheber zurückverfolgen. Der Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit muss alle Informationen, die er aus einem anderen Text bezieht, durch Zitate kennzeichnen. Diese Zitierpflicht gilt sowohl für Passagen, die wortwörtlich in das eigene Werk integriert werden als auch für Fakten, die umformuliert werden. Im ersten Fall spricht man von einem direkten Zitat, das unter Anführungszeichen zu setzen ist. Indirekte Zitate werden häufig mit „vgl.“(Kurzform für vergleiche) gekennzeichnet.
Es gibt keine Zitierart, die allgemeine Gültigkeit hat, sondern mehrere verschiedene Formen der Quellenangabe, die sich vor allem hinsichtlich der Ausführlichkeit der Angaben und der Stelle unterscheiden, an der sie platziert werden. Im universitären Bereich haben sich die deutsche Zitierweise, die amerikanische Harvard-Methode und der APA-Style etabliert. Jede dieser Zitierarten beansprucht bestimmte Fachbereiche für sich, in denen sie bevorzugt zum Einsatz kommt. Es gibt jeweils formale und inhaltliche Vorgaben, wie die Zitate aussehen sollen. Dennoch sind auch für ein und dieselbe Zitierart mitunter abweichende Regelungen bekannt, die je nach Universität und Fachdisziplin variieren können. Deshalb veröffentlichen viele Hochschulen und Institute Leitfäden mit Zitierregeln, um ihre Studenten über die jeweils gültige Praxis beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten aufzuklären. Grundsätzlich gilt, dass man die Vorgaben der gewählten Zitierart im gesamten Text einhalten sollte.
Die deutsche Zitierweise: zitieren mit Fußnoten
Die deutsche Zitierweise bevorzugen vor allem jene Professoren und Wissenschaftler, die Ausführlichkeit schätzen und die Literaturquellen beim Lesen des Textes eindeutig zuordnen möchten. Dank des geforderten Vollbeleges beim erstmaligen Zitieren einer Quelle, lässt sich der Urheber eindeutig identifizieren, ohne dass man zum Literaturverzeichnis blättern muss. So manchen interessierten Leser mag diese Zitierart ansprechen, zumal man den Text Wort für Wort erfassen und den Sinngehalt besser verstehen kann. Da sich die Quellenverweise nicht unmittelbar in den Textpassagen befinden, wird man beim Lesen nicht durch Autorennamen und Jahreszahlen vom eigentlichen Inhalt abgelenkt. Wer zwischendurch die Aussagen auf ihre Herkunft untersuchen möchte, kann diese bibliografischen Informationen in den Fußnoten nachlesen. Aufgrund der fortlaufenden Hochzahlen im Text sind diese Quelleninformationen leicht zu finden. Diese Zitierart findet vor allem in den Geisteswissenschaften Anklang und ist teilweise auch unter der Bezeichnung Chicago Style bekannt. Im Gegensatz zu anderen Formen der Quellenangabe basiert sie auf einem Fußnotensystem, das in wissenschaftlichen Werken einen gewissen Platz in Anspruch nimmt.
Beim Zitieren nach dem Chicago Style gehen Studenten folgendermaßen vor, wenn sie ihre Aussagen mit einer Quellenangabe belegen:
- Sie fügen zunächst eine hochgestellte Ziffer direkt im Anschluss an das Zitat ein, die auf die genaue Quellenangabe in der Fußnote unterhalb des Textes verweist. Hier wird auch die Seitenzahl eingefügt, auf der die Aussage im Originaltext zu finden ist.
- Bei der Erstnennung im Text ist die Quelle in der Langversion zu zitieren, das heißt nach demselben Schema wie im Literaturverzeichnis: (Nachname des Autors, Vorname: Titel, Erscheinungsort Jahr, Seite).
- Wenn man im weiteren Textverlauf andere Zitate aus derselben Quelle anführt, kann man die Literaturangabe in einer prägnanten Form einfügen. Hier kommt beispielsweise eine Kurzfassung mit dem Nachnamen des Autors und einer verkürzten Form des Titels in Betracht (Autor: Kurztitel). Alternativ ist auch eine Nennung von Nachname und Erscheinungsjahr denkbar (Autor, Jahr).
- Falls mehrere Quellenverweise aus demselben Werk unmittelbar hintereinander vorkommen, kann man auch die Abkürzung „Ders.“ (steht für derselbe) beziehungsweise „vgl. ders“ (Kurzversion für „Vergleiche derselbe“) verwenden.
Bedingt durch die Quellenangaben in den Fußnoten zeichnen sich wissenschaftliche Arbeiten, die nach diesen Regeln zitiert werden, durch ihr besonderes Layout aus. So erscheinen die Fußnoten unterhalb des eigentlichen Textes, wobei ein Querstrich als optische Trennlinie dient. Üblicherweise verwenden die Verfasser für die Literaturangaben in den Fußnoten eine kleinere Schriftgröße und einen geringeren Zeilenabstand als im darüber stehenden Text. So haben sich beispielsweise eine Schriftgröße von 10 pt und ein 1-Zeilenabstand bewährt, um die Fußnoteninformationen zu schreiben. Die Textverarbeitungsprogramme versehen die Hochstellziffern im Fließtext und die dazu gehörigen Fußnoten mit fortlaufenden Zahlen. Dies erfolgt in der Regel ebenso automatisch wie die Platzierung der Fußnoten am Seitenende.
Harvard-Methode: Kurzzitate im Text
Das amerikanische Modell der Harvard-Methode kommt ohne Fußnoten aus und ist aufgrund der Kurzversion der Quellenangabe weniger ausführlich als die eben dargestellte Variante. Die Belege für die verwendeten direkten und indirekten Zitate stehen hier direkt im Text, sodass sich der Verfasser der wissenschaftlichen Arbeit das Anlegen von Fußnoten und damit etwas Schreibarbeit erspart. Fußnoten kommen bei dieser Methode nur dann zum Einsatz, wenn ergänzende Anmerkungen zu Textpassagen nötig sind. Manche Wissenschaftler sehen diese verkürzte Form der Quellenangabe mit einem kritischen Auge. Außerdem können die mit Klammern eingeschobenen Autorenangaben das flüssige Lesen der Arbeit stören und damit das Textverständnis erschweren. Die Harvard-Methode bringt aufgrund ihrer Platzersparnis insbesondere bei wissenschaftlichen Arbeiten, in denen sehr viele Zitate vorkommen, eine Arbeitserleichterung mit sich. Generell nutzen vor allem Wirtschaftswissenschaftler dieses Autor-Datum-System, das jedoch mittlerweile in beinahe allen Fachdisziplinen Verwendung findet.
Für das Zitieren nach der Harvard-Methode gelten diese Grundsätze:
- Die Literaturangabe gehört in den Text, genauer gesagt in den Satz, in welchem das Zitat steht. Vom eigentlichen Text wird sie durch das Setzen einer Klammer abgegrenzt.
- Im Falle eines wörtlichen Zitates setzt der Verfasser die Klammer hinter dem Anführungszeichen, bei sinngemäß übernommenen Zitaten hinter dem letzten Wort des betroffenen Satzes. Es ist darauf zu achten, dass der Quellenverweis vor dem Satzende (Satzzeichen) steht.
- Das Autor-Datum-System des Harvard Style setzt man mit einem Doppelpunkt als Trennzeichen zwischen der Jahreszahl und der Seitenzahl um (Autor Jahreszahl: Seitenzahl).
- Alternativ ersetzen manche Verfasser den Doppelpunkt durch ein Komma und die Abkürzung „S.“ für Seite (Autor Jahreszahl, S.).
Wie bei jeder anderen Zitierweise sollte der Verfasser auch bei der Harvard-Methode die Quellenverweise an die bibliografischen Vollbelege im Literaturverzeichnis anpassen. Für diese abschließende Auflistung der verwendeten Quellen gelten ebenfalls spezielle Vorgaben, die regeln, in welcher Form der Autorenname, das Erscheinungsjahr, der Titel, die Auflage, der Erscheinungsort und der Verlag anzuführen sind.
APA-Style: im Text zitieren
Ebenso wie die Harvard-Methode verlangt auch der APA-Style die Angabe der Zitierquellen direkt im Text. Diese Zitierart verdankt der American Psychological Association (APA) ihren Namen und wurde - wie bereits der Name verrät - für wissenschaftliche Arbeiten in den Fachbereichen Psychologie und Sozialwissenschaften konzipiert. Als umfangreiches Nachschlagewerk für diese Zitierart dient das Handbuch der American Psychological Association, das alle Regelungen präzise darstellt. Für das Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, in denen nach den APA-Normen zitiert werden soll, haben verschiedene Universitäten Leitfäden mit den bedeutendsten Richtlinien herausgegeben, um den Studenten die Arbeit zu erleichtern. Der APA-Style mit Quellenverweisen im Text findet mittlerweile nicht nur an psychologischen und sozialwissenschaftlichen Instituten Anerkennung, sondern auch in anderen Fachdisziplinen wie den Naturwissenschaften.
Studenten, die aufgrund der stilistischen Vorgaben ihrer Prüfer oder aus eigener Entscheidung die APA-Zitiernormen anwenden, beachten diese Punkte:
- Die verwendete Quelle ist direkt im Text zu zitieren, indem eine Klammer eingefügt wird, die zuerst den Nachnamen des Autors und dann die Jahreszahl und Seitenzahl beinhaltet. Zwischen diesen Angaben steht jeweils ein Komma, wobei der Seitenzahl der Buchstabe „S.“ vorangestellt wird. Die Literaturangabe sieht daher wie folgt aus: (Autor, Jahr, S.).
- Stammt die Quelle von zwei Autoren, müssen beide Verfasser namentlich angeführten werden: (Autor & Autor, Jahr, S.).
- Wenn der Zitierende ein Werk mit drei bis fünf Autoren anführt, nennt er bei der ersten Verwendung im Text alle Verfasser nach diesem Schema: (Autor 1, Autor 2, Autor 3 & Autor 4, Jahr, S.). In weiterer Folge steht der Erstautor mit dem Anhang „et al.“ stellvertretend für alle Mitautoren (Autor 1 et al., Jahr, S.).
- Falls die verwendete Quelle auf mehr als sechs Autoren zurückgeht, ist lediglich der Erstautor zu nennen (Autor 1 et al., Jahr, S.).
- Wenn eine Aussage aus mehreren verschiedenen Quellen stammt, werden die Autoren beider Quellen durch einen Strichpunkt „;“ voneinander getrennt (Autor Quelle 1, Jahr; Autor Quelle 2, Jahr).
Spezielle Zitierregeln gelten für Internetquellen, die sich vor allem danach unterscheiden, ob die Quelle als PDF-Dokument verfügbar oder als Text auf einer Homepage auffindbar ist. Im ersten Fall gibt der Verfasser die Seitenzahl an, im zweiten Fall die Abkürzung „o.S.“(ohne Seite).
Fazit zu den Zitierarten
Es haben alle drei vorgestellten Zitierarten ihre Berechtigung. Welche Zitierweise Studenten für eine Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder andere Abschlussarbeit tatsächlich verwenden, entscheiden oftmals die Vorgaben der Universität, des Institutes oder die Prüfer. Wer die Freiheit hat, sich selbst eine Zitierart auszusuchen, sollte jene Form der Quellenangabe wählen, die ihm besonders liegt.